| 1982![]()
LOBO electronic wird von Lothar Bopp gegründet. Die ersten Aktivitäten der Firma konzentrieren sich auf die Ausstattung von Diskotheken und die Entwicklung kundenspezifisch gefertigter Lichtkontrollsysteme. |
| 1984![]()
LOBO vertreibt zunächst Lasersysteme fremder Hersteller. Ihr enttäuschendes Qualitätsniveau und massive Defizite in Bedienung und technischer Ausführung führten zur Initiierung eines eigenen, umfassenderen Forschungs- und Entwicklungsprogramms im Bereich der Showlasertechnologie. |
| 1986![]()
Die Geschäftstätigkeit von LOBO Lichtsystemen verzeichnet enorme Zuwächse im In- und Ausland. In großem Stil werden bereits Lichtsysteme nach Japan vertrieben. Aufgrund der kontinuierlichen Expansion werden neue Gebäude bezogen. Zum Ende des Jahres feiert der erste LOBO Lasercontroller, LACON-2, Premiere. |
| 1987![]()
Anlässlich der "SIB ´87" präsentiert LOBO auf der Basis des LACON-2 Lasercontrollers, der AMP-2 Scanning Einheit und der bis dato einmaligen RGB Farbmischeinheit die erste standardisierte Lösung, eine Lasergrafik an jeder beliebigen Stelle einzufärben. Dieses über Jahre einmalige und mit dem SIB Award ausgezeichnete System ist die Initialzündung für den internationalen Erfolg von LOBO Lasersystemen.
Einer der ersten Kunden im Bereich klassischer Bühnen ist das "Wagner Festspielhaus" in Bayreuth. Hier wird Pionierarbeit für weitere Installationen getätigt.
|
| 1988![]()
LOBO führt den legendären LACON-3 Echtzeit-Lasercontroller auf dem Markt ein. Er bietet unübertroffene Performance durch die Bündelung der neuesten Errungenschaften im Bereich paralleler Rechnersysteme mit eienr ausgefeilten Benutzerschnittstelle. Mit Showframeverwaltung, der Erzeugung von Spiegeleffekten über die neue Scannereinheit AMP-3 und Mehrkanalanimation erreichen grundlegend neuartige Konzepte die Laserindustrie.
Sogar Cliff Richard, einer der ersten Künstler, die anlässlich einer Live-Fernsehsendung von dieser Entwicklung direkt profitieren, staunt über die neuen Möglichkeiten der Lasertechnologie. |
| 1990![]()
LOBO schreibt Geschichte. Zur Feier des 40-jährigen Bestehens erwirbt die DDR ein großes Lasersystem für den Palast der Republik. In Anwesenheit von Michael Gorbatschow wird die Anlage eingeweiht. Vor dem Palast rufen die Leute "Wir sind das Volk". Nach der Veranstaltung fallen die berühmten Worte "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
|
| 1991![]()
Die Präsenz auf vielen Internationalen Messen etablierte die LACON-3 Plattform und die RGB-Farbmischeinheit als neuen Marktstandard in der ganzen Welt.
|
| 1992![]()
LOBO wird der begehrte Innovationspreis des Landes durch den Wirtschaftsminister überreicht.
LOBO hat sich nun als einer der führenden Unternehmen im Lasersektor etabliert. LOBO Lasersysteme finden sich nun in Installationen von Südamerika über die Golfregion bis in den Fernen Osten in Diskotheken, IMAX-Kinos und Museen. Auch im Mietsektor setzt LOBO neue Standards mit Veranstaltungen im Mittleren Osten und der Umsetzung komplexer Multimediashows, wie beispielsweise im Hoensch Pavillion auf der Hannover Messe.
Anlässlich der "Showtech" in Berlin führt LOBO das Laser Truck Prinzip ein. Zwei 16t-Normcontainer bilden zusammmen eine in kürzester Zeit einsatzbereite mobile Großlaseranlage mit integriertem Regieraum und fast 60 Watt an Weißlicht-LAserleistung. Bei den Olympischen Spielen in Barcelona stellt das System seine technische Überlegenheit eindrucksvoll in der Praxis unter Beweis. |
| 1993![]()
Anlässlich der ersten Teilnahme an einer amerikanischen Messe, erhält LOBO den renommierten LDI Award für die beste Lasertechnologie. |
| 1994![]()
LOBO wird Mitglied der "International Laser Display Organisation"(ILDA).
|
| 1995![]()
Mit dem von der ILDA ausgezeichneten Lasersicherheitsmeßsystem LMS_2 setzt LOBO neue Standards in Bezug auf die Sicherheit von Lasershows. Erstmals ist es möglich, in kürzester Zeit und vollautomatisch die Sicherheit gescannter Laserstrahlung im Publikumsbereich zu beurteilen.
|
| 1996![]()
Prof. Simon führt in seinem berühmten Buch "The Hidden Champions" LOBO erstmals als Weltmarktführer im Bereich der Lasershowtechnik auf. Auch das renommierte "Handelsblatt" stößt bei seinen Recherchen auf die Erkenntnis, dass LOBO in der Zwischenzeit zum Marktführer seiner Branche herangewachsen ist.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Water Screens entwickelt LOBO einen Indoor Water Screen. Tausende, speziell konstruierte Düsen, die in Segmenten untergebracht an der Decke befestigt werden, erzeugen einen perfekten Wasserfall der ideal für Rückprojektionen geeignet ist. |
| 1997![]()
LACON-5 feiert auf der SIB Premiere. Diese erste LACON-5-Workstation folgt einem hybriden Hardwareansatz, der das Transputer-Netzwerk der LACON-3 Plattform mit der Rechenleistung der neuesten DSPs vereint. Dieser erste Schritt erlaubt es LOBO, Shows sowohl für die weit verbreiteten LACON-3 Systeme, als auch für LACON-5 gleichzeitig zu entwickeln.
|
| 1998![]()
In Valencia sorgt die mit einem Multimediaspektakel begangene Einweihung der von Santiago Calatrava geschaffenen "Hemispheric" international für Aufsehen. Die ILDA ernennt diese Show zur Outdoor Lasershow des Jahres.
|
| 1999![]()
Der MODULA-5 Controller erblickt das Licht der Welt. Seine kompakte Bauform, seine extreme Bedienerfreundlichkeit und die unerreicht hohen modularen Erweiterungsmöglichkeiten machen dieses Gerät zu einem der erfolgreichsten Produkte, die LOBO je gefertigt hat. Allein durch das Einschieben von Erweiterungsmodulen wird dieser MO-basierte Computer zum Abspielen von Lasershows zu einem interaktiven Showentwicklungssystem über MIDI, zu einer Designkonsole, zu einem DMX-LAsersystem, zu einem universellen Controller zur Steuerung von Peripheriesystemen oder zu einem Bestandteil eines extern gesteuerten Multimediasystems.
|
| 2000![]()
Die Zuschauer von 65 Fernsehstationen und mehr als zwei Millionen Besucher vor Ort verfolgen live LOBO´s Laserspektakel vor dem Brandenburger Tor in Berlin, das den Höhepunkt von Deutschlands offizieller Millenium-Feier bildet. Genau zur gleichen Zeit sieht man die Show in Form gigantischer Projektoren am Deutschen Eck in Koblenz und auf der Porta Nigra in Trier. Mit weiteren Milleniums- Projekten in Deutschland, Österreich, Hong Kong und Kapstadt belegt LOBO seinen Status als zentrale Anlaufstelle für die Umsetzung von Shows in großem Stil.
|
| 2001![]()
Mit der zweiten und endgültigen Generation der LACON-5 Workstation führt LOBO das Resultat der fast siebenjährigen Entwicklungsarbeit mit Installationen in drei deutschen Planetarien auf dem Markt ein. Diese komplette Neuentwicklung in Hard- und Software fußt auf Erfahrung mit vorangegangenen Systemen, den Wünschen der firmeneigenen Designgruppe und intensiven Diskussionen mit Kunden und bietet Features, die sich weit vom üblichen Marktstandard abheben. Dazu gehört zum Beispiel die Laser Scanline Video Funktion, die die Darstellung hochauflösender, video-ähnlicher Bilder über konventionelle Vektorprojektoren erlaubt.
|
| 2002![]()
Auf insgesamt 4 internationalen Messen präsentiert LOBO mit der Show "Mentopolis" das für den Einsatz in Planetarien entwickelte TriDome Projektionssystem, das erstmals die kuppelfüllende Projektion von Lasergrafiken in unübertroffener Genauigkeit ermöglicht.
Im August begeistert LOBO 1,2 Millionen Zuschauer am Donauufer von Budapest anlässlich des ungarischen Nationalfeiertags mit einem Laserspektakel der Superlative mit insgesamt 9 unabhängig ansteuerbaren Hochleistungs-Laserprojektoren, die über die Stadt verteilt sind.
Zum Jahresende erhält LOBO den Innovationspreis Ostwürttembergs und schließt in der Nähe von Shanghai im China Dinosaur Park die Arbeiten an einer neuen Multimedia-Attraktion mit Laser, Water Screens, Wasserspielen, Lichteffekten und live auftretenden Akteuren ab. |
| 2003![]()
LOBO erhält von Costa, Europas führender Kreuzfahrtreederei, einen Großauftrag zur Installation von anspruchsvollen Lasersystemen auf insgesamt 5 Schiffen.
LOBO ist Aussteller und offizieller Sponsor der ersten professionellen Live-Entertainment-Messe des mittleren Ostens, der PALME in Dubai.
Dort, wie auf weiteren internationalen Messen zeigt LOBO die konsequente Weiterentwicklung der LACON-5-Plattform, unter anderem mit der Präsentation des SMS-Moduls sowie des GPS-Moduls zur Synchronisation von Shows über beliebige Distanzen. |
| 2004![]()
Im Jahre 2004 setzt LOBO ein weiteres innovatives Highlight mit dem ersten Multicolor-Laser Moving Head namens ZAPHIR. Er ist in einer Faser-gespeisten Version mit bis zu 15 W oder alternativ mit einem integrierten Laser erhältlich.
Erstmals zeichnet sich LOBO für die Inszenierung der Summernights Open-Air Lasershow im Holiday Park verantwortlich.
Die Kompetenz im Multimediabereich wird mit Aufsehen erregenden Installationen, wie zum Beispiel auf dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt, der Queen Mary II, oder in Freizeitparks, wie z.B. dem Mines Wonderland / Kuala Lumpur oder dem Habtoorland / Beirut weiter ausgebaut. |
| 2005![]() Das neue DDL-2-Konzept feiert Premiere. Es erlaubt die Fernsteuerung aller Komponenten eines Lasersystems direkt vom Controller aus und verbessert darüber hinaus das ohnehin schon unübetroffene Lasersicherheitssystem aus dem Hause LOBO. Mit dem ersten Protoypen der selbstabgleichenden 12-Linien-Farbmischeinheit RGB-AO7 stellt LOBO erneut seine Innovationskraft im Laser-Displaybereich unter Beweis. Mitte des Jahres erhält LOBO den Internationalen Showpreis. Die größte Privatyacht der Welt wird mit einem gigantischen X15 LOBO-Lasersystem gekrönt und das Wissenschaftszentrum der Sultan Bin Abdulasiz Foundation in Saudi Arabien wird mit einer Atem beraubenden Multimedia-Lasershow eröffnet. |
| 2006![]()
Das Jahr beginnt mit der spektakulären Präsentation der neuen Mercedes GL-Klasse auf der Detroit Motor Show.
Mit insgesamt 88 Auszeichnungen hat LOBO bei den ILDA Awards nicht nur zum achten Mal in Folge die Nase vorn, sondern übernimmt auch die Führung in der 18-jährigen Awards-Rangliste der International Laser Display Association.
Das Jahr schließt mit dem spektakulärsten Einsatz von Laser bei Veranstaltungen olympischen Rangs bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Asienspiele in Doha. |
| 2007![]()
LOBO feiert 2007 das 25-jährige Bestehen des Unternehmens.
Im Stuttgarter Planetarium installiert LOBO ein TriDome Projektionssystem erstmalig unter dem Einsatz von vier Projektoren.
In Holiday Park in Hassloch geht mit AMACEON eine neue Attraktion an den Start, die durch die einzigartige Integration von Computeranimation, Video, Laser und Spezialeffekten eine neue Ära im Multimedia Design einläutet. |
| 2008![]() Nach einer anspruchsvollen erregenden Installation am schwarzen Meer und zahlreichen Events, darunter auch die Weiße Nacht in Bucharest realisisert LOBO komplette Showkonzepte, z.B. für Gazprom, Uralkali und Tecoms „SmartCity Malta“. |
| 2009![]() Mit der Neujahrsshow in Bucharest beginnt eine neue Zeitrechung in der Showlaser-Technologie. Es war der erste Einsatz der revolutionären „sparks“-Serie. Mit sparks hat LOBO den Aufbau und Einsatz von Entertainment-Lasern neu durchdacht. Dank des innovativen PCS-Systems sind sparks die hellsten Multicolor-Entertainment Laser auf dem Weltmarkt. |
| 2010![]() Die überaus erfolgreichen sparks-Laser werden mit Preisen überhäuft. Darunter der VR-Innovationspreis, sowie der redDot und IF Design Award. |
| 2011![]() Ein Jahr der Superlative: LOBO ist für Konzept, Regie und Realisierung des Jubiläums-Muscat Festivals mit 4 Millionen Besuchern verantwortlich, präsentiert BMWs neue Submarke „i“, weiht mit einer pompösen Multimediashow das größte Papierwerk der Welt für Wellpappe ein und ist verantwortlich für die Gesamtrealisiserung der Eröffnung der „Wirtgen Group Technology Days“.
|
| 2012![]() Das Jahr beginnt mit dem Start der wohl größten Festinstallation von Entertainment-Lasern in Turkemnistans Hauptstadt Ashgabat. Kurz darauf wird LOBO 30 Jahre alt. Es folgen weitere Projekte in Turkmenistan sowie eine Großprojektion in Baku anlässlich des Eurovision Song Contests. |