
Medienberichte
Künstler-Magazin April/Mai 2007
"LOBO Laser bei Asian Games"

Laser aus Deutschland setzten mit bisher noch nie dagewesenem technischen Aufwand ein unvergessliches Highlight bei der Eröffnungszeremonie der 15. Olympischen Asienspiele in Katar.
3,4 Milliarden Zuschauer vor den Fernsehgeräten und im voll besetzten Khalifa Stadion halten den Atem an: Ein majestätisch anmutender, 14 Meter hoher Turm aus schimmerndem Metall erhebt sich wie aus dem Nichts aus einer Nebelwolke im Zentrum des Stadions. Auf der Spitze des Turms ist ein kleiner Junge zu sehen. Als er die Hände in die Höhe hebt, wird er plötzlich von tausenden, gleißend hellen Laserstrahlen umspielt. Nur wenige Sekunden später schießen auch aus der Plattform, auf der er steht, Lasereffekte in alle Richtungen über das gesamte Spielfeld. Nur wenige Augenblicke später gleicht das Stadion einer gigantischen Wasserfläche. Zu sehen war diese vom Aalener Laserspezialisten LOBO umgesetzte Traumsequenz gigantischen Ausmaßes am 1. Dezember als Höhepunkt der Eröffnungsfeier der 15. Asian Games in Doha, Hauptstadt des arabischen Emirats Katar. Die Asian Games werden als eine Parallelveranstaltung der Olympischen Spiele vom Internationalen Olympischen Komitee exklusiv für Athleten asiatischer Länder ausgetragen. Für die Aufsehen erregende Lasersequenz setzte das Team von David Atkins auf die Kompetenz des Lasershow-Weltmarktführer LOBO.
LOBO-Geschäftsführer Bopp: "Wir fühlten uns ausgesprochen geehrt, nach zahlreichen Regierungsaufträgen im Mittleren Osten nun bereits zum zweiten Mal bei den Asian Games vertreten zu sein, zumal hier in Doha, wie noch nie zuvor in der Geschichte Olympischer Spiele, auf die Stärke modernster Lasertechnik gesetzt worden ist. Ohne Zweifel handelt es sich hierbei um einen der begehrtesten Showlaser- Aufträge der letzten Jahre."
Um genügend Laserleistung auf der Spitze des Turms zur Verfügung zu haben, war der technische Aufwand hinter den Kulissen enorm: Für die rund 3-minütige Sequenz wurden 6 Laserprojektoren über spezielle Hochleistungs-Glasfasern von einem unter dem Spielfeld installierten Farblasersystem mit einem Strombedarf von 300.000 Watt, einem Kühlwasseraufkommen von 200 Litern pro Minute und einer Gesamtlichtleistung von knapp 100 Watt versorgt. Die Vorbereitungen für die Veranstaltung zog sich unter strengster Geheimhaltung über insgesamt 7 Monate. Nach zwei Arbeitsterminen vor Ort war ein 5-köpfiges Team aus Designern und Ingenieuren bereits 3 Wochen vor der eigentlichen Eröffnungsfeier in Doha zur Installation der Technik, für Programmierarbeiten und Proben.
Doch die Asian Games waren trotz des enormen Aufwands nicht LOBOs einziges Engagement während dieser Zeit im Mittleren Osten. Im nur eine Flugstunde entfernten Abu Dhabi wurde nur ein Tag nach der Eröffnung der Spiele eine 12 Meter hohe Sonnenuhr anlässlich des Nationalfeiertags offiziell ihrer Bestimmung übergeben, wobei festinstallierte LOBO Laser bei Dunkelheit die Aufgabe des Sonnenlichts übernehmen.
LOBO mit 9 ILDA Awards ausgezeichnet
Mit insgesamt 9 ILDA Awards, darunter 5 ersten Preisen in insgesamt 10 Kategorien, behauptet LOBO in China seine weltweit führende Stellung im Lasershow- und Multimedia-Design.
Die jährliche Konferenz der International Laser Display Association, dem Weltdachverband der im Lasershowbereich professionell tätigen Unternehmen, fand dieses Mal in China in der Nähe von Hongkong statt. Als Höhepunkt jeder Konferenz ehrt ILDA in einer feierlichen Zeremonie die besten Lasershows des Jahres mit den sogenannten "ILDA Awards", die unter Fachleuten als die 'Oscars' der Lasershowbranche gelten. Wie in vergangenen Jahren, erhielt Marktführer LOBO erneut die meisten Auszeichnungen für herausragende kreative Leistungen. In insgesamt 10 Kategorien kann LOBO auf insgesamt 9 Auszeichnungen, darunter auf 5 erste Preise, zwei zweite Preise, einen dritten Preis und eine Honorable Mention verweisen. Mit insgesamt 97 'Laser Oscars' hat in der Geschichte der International Laser Display Association kein anderes Unternehmen jemals mehr ILDA Awards erhalten als LOBO.
LOBOs Creative Director: "Wir sind außerordentlich stolz darauf, dass unser Team vor allem in den besonders anspruchsvollen Disziplinen ausgezeichnet worden ist; Disziplinen, die besonders bei Mega-Events gefragt sind. Dies zeigt deutlich, dass LOBO konsistent über die Jahre seinen Kunden nicht nur marktführende technische Lösungen, sondern auch das kreative Potential bietet, um spektakuläre Outdoor-Shows und selbst anspruchsvollste Multimediaproduktionen umzusetzen."